Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors


Förderkonzepte und äußere Differenzierung


1. Sonderpädagogische Förderung

An unserer Schule werden 30 Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf beschult.
Wir haben ein gut funktionierendes Unterstützersystem aufgebaut, das unter dem Aspekt des inklusiven Gedankens allen Kindern zugutekommt.

Die Akzeptanz der Heterogenität aller Schüler (und nicht die Einteilung in Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Status) ist die Grundlage unseres Handelns und erfordert ein werteorientiertes Unterrichtsklima.
Eine entsprechende Didaktik und Methodik, die den Unterschieden aller Kinder gerecht wird, ist in allen Unterrichtsformen vorhanden – je zu einem Drittel: Fachunterricht, individualisiertes Lernen nach Lernwegen und Projektunterricht.
Die Arbeit in den Projektzeiten vertieft das gemeinschaftliche und kooperative Handeln.
Ein positives Ergebnis zeigt sich u.a. darin, dass in den vergangenen Jahren kaum noch Feststellungsverfahren „em(otional)-soz(ial)“ eingeleitet werden mussten, obwohl viele unserer Kinder mit Schuleintritt noch gravierende Probleme im Umgang mit anderen haben. Daher scheint die Aussage gerechtfertigt, dass unsere schulischen Bedingungen förderlich sind für den Erwerb von emotionalen und sozialen Kompetenzen.
Die Grundhaltung aller unserer Erwachsenen spielt dabei eine entscheidende Rolle ebenso wie das Instrument der kollegialen Fallberatung (Intervision) im Team.
Zusätzliche organisatorische Konstruktionen sind temporäre Lerngruppen oder Fördergruppen mit kleinen Gruppengrößen.

Diverse Pädagog*innen des Hauses sind entsprechend dem entwicklungstherapeutischen Ansatz ausgebildet (ETEP) und damit eine Bereicherung unseres Förderkonzeptes.

Förderschwerpunkt Autismus
An unserer Schule werden u..a. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Autismus beschult. Sie werden zeitweise in einer temporären Lerngruppe oder einzeln unterrichtet, unterstützt wird die Arbeit durch eine Kunstpädagogin.

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Unsere Kinder mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ werden täglich für zwei Stunden  von unserer Sonderpädagogin gemeinsam mit einem weiteren Pädagogen in lebenspraktischen Dingen unterwiesen. Unter dem Peergroup-Aspekt kaufen alle gemeinsam ein, kochen, erstellen Listen, verkaufen, gärtnern, recyceln oder dergl. mehr. Der Erfolg ist an den Kindern deutlich sichtbar. Es wird gerechnet, geschrieben, im Team gehandelt, arbeitsteilig vorgegangen und das Selbstwertgefühl ebenso wie das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Vernetzung zu ihren Stammklassen und das gegenseitige Einbeziehen unterrichtlicher Produkte sind die Regel.

Zauberinsel (Übergangsklasse)
Das Konstrukt der „Übergangsklasse“ wurde von Frau Dr. Becker (Prignitz-Schule) übernommen und seit 20 Jahren an unserer Schule praktiziert.
Diese Gruppe ist ausnahmslos verhaltensschwierigen Kindern vorbehalten und findet viermal wöchentlich für zwei Unterrichtsstunden statt. Die Kinder sind mit ihren meisten Stunden in ihrer Stammklasse, die beiden täglichen Stunden in der Zauberinsel findet parallel zum Unterricht statt. Zuständigkeiten und Themen der Leistungsbeurteilung sind längst geklärt, der Unterricht selbst findet in Gruppen von maximal fünf Kindern statt, zwei Erwachsene arbeiten unter entwicklungstherapeutischen Gesichtspunkten, unser Schulhund ist hier ebenso fester Bestandteil wie in der Oase.
Die Arbeit in dieser Gruppe von maximal fünf Kindern wird unter entwicklungspädagogischen Gesichtspunkten (ETEP) geleistet.

Ziele der Förderung in der Gruppe sind die Verbesserung bzw. Steigerung

  • der Selbst- und Fremdwahrnehmung;
  • der Konzentration und Aufmerksamkeit;
  • des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls;
  • der Selbststeuerung im Umgang mit Gefühlen und Impulsen;
  • der kommunikativen Kompetenz;
  • der Frustrationstoleranz;
  • der Konfliktlösungsstrategien.

Der Erfolg der Arbeit hängt wesentlich von der Zusammenarbeit mit dem Elternhaus statt. Daher sind monatliche Gesprächstermine mit den Eltern verbindliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe.
Um diesen Anspruch zu gewährleisten sind unsere Sozialpädagogen fester Teil eines multiprofessionellen Unterstützersystems.
Ausnahmslos bei allen Kindern werden große Steigerungen ihrer Kompetenzen verzeichnet. Nach individueller Verweildauer (ein bis zwei Jahre) gehen die Kinder wieder in ihre Stammgruppen zurück.

Problemlage

  • Mangelnde Fähigkeit am Unterricht teilzunehmen;
  • Störungen des Schulalltags;
  • Verhaltensauffälligkeiten;
  • Defizite in der Sozialkompetenz;
  • Lernrückstände;
  • häusliche Probleme.

Auswirkung

  • Schwierigkeiten für den/die Schüler*in selbst;
  • Stören der Mitschüler*innen;
  • Überforderung von Lehrer*in/Erzieher*in.

Erkenntnis

  • Ganztägige Beschulung in der Regelklasse nicht möglich;
  • temporäre Beschulung in kleiner Gruppe;
  • „Übergangsklasse“ (nach Frau Dr. Becker);
  • Förderung statt Aussonderung;
  • übergeordnetes Prinzip bleibt die Integration.

Grundsätze der Übergangsklasse

  • eine Gruppe Jg. 1-3
  • eine Gruppe Jg. 4-6
  • Viermal wöchentlich zwei Stunden mit max. fünf Kindern;
  • Klassenlehrer*in schlägt Kinder vor;
  • Im Team wird die Auswahl entschieden (evtl. Wartelisten)
  • Zusammenarbeit von Sonderpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, Studenten
  • kompetenzorientierter Unterricht;
  • individuelle, an den Bedürfnissen des Kindes ansetzende Förderung;
  • Lernwegprinzip wie in den Stammklassen;
  • Handlungsorientierung
  • Förderung nach ETEP (entwicklungstherapeutischer Ansatz);
  • Einbindung der Eltern durch monatliche Gespräche (Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe);
  • Kind darf regelmäßig ein Gastkind aus seiner Klasse mitbringen;
  • in der TLG wird in kurzen Blöcken gearbeitet (Arbeit an Themen der Klasse, Sozialkompetenztraining, selbst ausgesuchtes Thema);
  • Schwerpunkt der Arbeit liegt im sozialen Lernen;
  • Die Jahrgänge 4-6 arbeiten an Resilienzfaktoren
  • regelmäßige Gespräche zwischen beteiligten Pädagog*innen (die Leiter der Zauberinseln haben Sprechzeiten)
  • Kontakt zu sonstigen Therapeut*innen.

2. Diagnostik

Die Diagnostik besteht aus den obligatorischen Lernstanderhebungen und der Förderdiagnostik im Einzelfall. Um Störungen oder Verzögerungen in der Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik festzustellen, sind die Materialien „Lernausgangslage Berlin“ (LauBe) geeignet.

Mit Hilfe der individuellen Lernstandanalysen (ILeA) wird eine jährliche Diagnostik in allen Jahrgängen unterstützt.

Ebenso jährlich werden mit allen Kindern der Jahrgänge 1-3 Hamburger Schreibproben vorgenommen. In den darauffolgenden Jahrgängen werden diese Tests nach Bedarf durchgeführt oder regelmäßig bei den Kindern, die eine festgestellte LRS haben. Eine Lerntherapeutin unterstützt unsere Arbeit seit 2021 in einer TLG.

Für sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik kommen unterstützend Sonderpädagog*innen aus dem Förderzentrum an unsere Schule.

Regelmäßige Lerngespräche zwischen Eltern, Schüler*innen und Pädagog*innen ergänzen die Diagnostik und daraus resultierende Fördermaßnahmen.


3. Individuelle Fördermaßnahmen

Wir verstehen Fördern als Kernauftrag von Schule und haben unseren Unterricht so verändert, dass viel Zeit für individuelle Lerngespräche bleibt.
Trotzdem gibt es bei einigen Kindern Grenzen, die ohne weitere personelle Ausstattung nicht im laufenden Unterricht geschlossen werden können.

Um einen Verlust der Motivation und Anstrengungsbereitschaft zu verhindern, ist ein Förderband unter verschiedenen Aspekten eingerichtet worden. Der größte Effekt dieser Kleingruppenarbeit ist das Maß an Zuwendung für das einzelne Kind.

Kriterien für die Auswahl der ca. fünf bis sieben Kinder pro Gruppe werden im Team abgesprochen, der temporäre Aspekt gilt dabei als Grundsatz.
Um den Kindern als verlässliche Institution zu gelten, wird sehr darauf geachtet, dass die Kleingruppen nicht für Vertretungszwecke aufgelöst werden. Es ist verabredet, dass für diese Fälle eher ganze Klassen aufgeteilt werden.
Da alle nach dem Lernwegprinzip oder an denselben Werkstätten arbeiten, ist diese Praxis etabliert und ohne Störungen gut leistbar.

In den Kleingruppen geht es nicht um das Bearbeiten von eingrenzbaren Defiziten, sondern in erster Linie um Grundlagen für das Lernen, um Lernstrategien, um Zielorientierung, um Spaß und Motivation, um Zuversicht in das eigene Können, letztendlich um das Stärken von Kompetenzen.

Sprachförderung
Eine Stunde pro Woche kommen max. sieben Kinder in den Sprachklub LOBO. Dort wird die notwendige Basis für den Leselernprozess und den Schriftspracherwerb geschaffen.


4. Beratungs- und Unterstützersystem


Das System ist fest etabliert :

  • Zwei Sonderpädagog*innen
  • wöchentlicher Austausch im Team
  • kollegiale Fallberatung (Intervision)
  • Zusammenarbeit mit Sozialpädagog*innen der Schule
  • Eigene Schulpsychologin
  • ambulante Sonderpädagog*innen
  • Austausch mit den sonstigen Diensten

NÜTZLICHE LINKS

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

GUT ZU WISSEN

Unser Schulprogramm 2021
Hier finden Sie unser Schulprogramm. Viel Spaß beim Lesen ..

Mitarbeiter*innenbefragung
Hier finden Sie die Ergebnisse der aktuellen Befragung unserer Mitarbeiter*innen durch den Senat. Viel Spaß beim Lesen ..

Inspektionsbericht
Hier finden Sie unseren Inspektionsbericht als PDF. Viel Spaß beim Lesen (auch als Download der PowerPoint Präsentation verfügbar) ..

HAVELMÜLLER-SCHULE

NAMSLAUSTRAßE 49-57

13507 BERLIN

TELEFON – (030) 27001600

FAX – (030) 2700160-21

MAIL AN UNS

© 2025 HAVELMÜLLER-SCHULE | shupergood media

HAVELMÜLLER-SCHULE

NAMSLAUSTRAßE 49-57

13507 BERLIN

TELEFON

(030) 27001600

FAX

(030) 2700160-21

MAIL AN UNS

© 2025 HAVELMÜLLER-

SCHULE | shupergood media